News-Archiv
100.000 € zur Unterstützung für Kleinprojekte! Die Projekte für das 1. Regionalbudget der ILE-Donau-Laber stehen fest |
|
News-Archiv >> Aktuelles aus dem Gemeindeleben |
Insgesamt 24 Anträge wurden für das 1. Regionalbudget zur Förderung von Kleinprojekten auf dem Gebiet der ILE Donau-Laber (Bad Abbach, Hausen, Herrngiersdorf, Kirchdorf, Langquaid, Rohr, Saal, Teugn und Wildenberg) eingereicht. Um die komplett mögliche Fördersumme voll auszuschöpfen, wurde sogar Mitte März noch eine zweite Bewerbungsrunde gestartet. Nach der Jurysitzung Ende April konnte nun die maximal mögliche Fördersumme von 100.000 € an 16 Projekte mit einem Gesamtkostenvolumen von knapp 225.000 € bewilligt werden.
Seitens der Förderung trägt das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern 90 % und die neun Mitgliedsorte der Integrierten Ländliche Entwicklung Donau-Laber teilen sich die restlichen 10 % der Kosten. Die acht Anträge, welche nicht zum Zuge kamen, wurden entweder zu spät eingereicht, waren nach den Vorgaben generell nicht förderfähig oder erreichten nicht die Mindestpunktzahl 16 von 33 der Bewertungskriterien. Eine sehr engagierte fünfköpfige Jury, welche sich aus Vertretern der Bereiche Jugend, Senioren, Sport, Kirche und Kommune zusammensetzte, bewerte jeden einzelnen Vorschlag nach acht verschiedenen Gesichtspunkten, wie u.a. Vernetzung, Vereinsunterstützung oder Verbesserung der ländlichen Lebensbedingungen.
Bewerben konnten sich juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts / natürliche Personen und Personengesellschaften, wie z.B. Vereine, Unternehmen, Einzelpersonen und Kommunen Das Kleinprojekt musste im Gebiet der ILE Donau-Laber angesiedelt sein und soll bis Mitte September 2021 abgeschlossen werden können. Die Idee durfte höchstens 20.000 € netto kosten und konnte mit bis zu 80 % (maximal mit 10.000 EUR) bezuschusst werden.
Betreut wurde das Verfahren von der federführenden Mitgliedskommune für das Projekt - dem Markt Bad Abbach – und der Umsetzungsbegleiterin der ILE Donau-Laber, Frau Sandra Schneider: „Es war ein toller Bewerbungsprozess mit spannenden Vorschlägen und interessanten Projektpartner. Ich freue mich sehr, daß das Engagement der ILE Donau-Laber mit der Idee zur unkomplizierten Förderung von Kleinprojekten so viel Anklang in der Region bei Vereinen, engagierten Einwohnern/ Unternehmen und Kommunen gefunden hat!“
Die 16 Projekte, die bis Herbst 2021 umgesetzt werden, sind:
Ein Bio-Streuobsthof aus Rohr finanziert damit eine Kühlraumerweiterung zur verbesserten Lagerung der Erzeugnisse und eine Informationsbeschilderung in den verschiedenen Apfel- und Birnen-Obstgärten für Besucher.
Die Jagdgenossenschaft Saal schafft ein Drainagenspühlgerät an.
Die Gemeinde Wildenberg schafft Ruheplätze und eine Übersichtstafel entlang eines neuen Radwegs und einen Bücherschrank mit Sandkasten im Ort.
Die Kurverwaltung Bad Abbach installiert ein digitales Info-Display vor dem Kurhaus. Der Faschingsverein Teutonia Teugn e.V. stellt die neue mobile Auftrittsbühne den Teugner Vereinen zur Verfügung. Dem TSV Bad Abbach werden eine Tennis-Flutlichtanlage und die Neuanlage eines Street-Soccer-Platzes mitfinanziert. Ein Unternehmer schafft Landestationen für E-Auto in Langquaid und Hausen. Die Vereinsgemeinschaft Lengfeld baut eine Wanderhütte.
Ein Unternehmen schafft in Bad Abbach ein „Grünes Klassenzimmer“ in einem neuen Obst- und Gemüsegarten für die örtlichen Grund – und Mittelschulen.
Der Obst- und Gartenbauverein Teugn e.V. errichtet mehrere Ruhebänke an Wander- und Spazierwegen im Gemeindegebiet.
Der SV Lengfeld schafft einen öffentlichen Spielplatz auf dem Vereinsgelände.
Die Hubertusschützen Semerskirchen e.V. bekommen dadurch Unterstützung zur Anschaffung einer Lichtgewehranlage für die Jugend und neuer Bogenziele.
Mehr zu den einzelnen Projekten und ihren Trägern, sowie die Fortschritte bei der Umsetzung, erfahren Sie auf der Internetseite der ILE Donau-Laber: www.ile-donau-laber.de , welche dazu immer fortlaufend aktualisiert wird. Hier finden Sie auch mehr Information zur ILE und ihren Aufgaben sowie den Projekten!
Ab Ende 2021 wird es wieder eine Ausschreibung für das Regionalbudget 2022 geben. Interessierte können sich gerne schon in einen Verteiler zur direkten Benachrichtigung dazu aufnehmen lassen. Einfach eine kurze Email an: info(at)ile-donau-laber(dot)de.
Zuletzt geändert am: 7.5.2021
zurück